19.04.2018

Die Klasse 8a fuhr mit Ihrem Klassenlehrer Herr Filpe, sowie Frau Klein und Frau Abel eine Woche nach Bliensbach ins Berufsorientierungscamp. Tagsüber besuchten wir stets einen Workshop zum Thema "Bewerbung und Vorstellungsgespräch".

An den Abenden blieb noch genügend Zeit für Erholung und Spaß bei Tischtennis, Kicker, einer Nachtwanderung und vielem mehr.

Am letzten Besuchstag durften wir noch das Alten- und Pflegeheim in Günzburg erkunden und einiges über Pflegeberufe erfahren.

18.04.2018

Die Klasse 3a besichtigte im Rahmen des HSU-Unterrichts das Wasserkraftwerk in Günzburg. Es war für die Schüler sehr spannend, einen Blick hinter die Kulissen werfen zu können, die technischen Vorgänge kennen zu lernen und zu erfahren, welch enorme Kraft Wasser haben kann. Vielen Dank an Herrn Färber und Herrn Mayer, die der Klasse diesen Einblick ermöglicht haben und sie mit viel Fachkompetenz durch das Kraftwerk geführt haben!

 

18.04.2018

Am 13.04. fand an unserer Schule der Schwäbische Mathematikwettbewerb statt. Es nahmen 15 Drittklässler teil, die in Dreierteams gegeneinander antraten. Es galt, eine knifflige Aufgabe zu lösen, die zu kreativen Lösungswegen herausforderte. Aufgrund der sehr offen gehaltenen Aufgabenstellung mussten die Schüler nicht nur ihre mathematischen Kompetenzen unter Beweis stellen, sondern auch ihre Fähigkeit, innovative Lösungswege zu finden, gewinnbringend im Team zusammenzuarbeiten und ihre Ergebnisse strukturiert zu präsentieren.

22.03.2018

Der Berufsfindungsprozess beginnt nicht erst in den höheren Jahrgangsstufen. Es ist wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler möglichst frühzeitig mit verschiedenen Berufen auseinandersetzen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Eltern und Familienangehörigen unserer Schülerinnen und Schüler, können sich diese einen ersten Eindruck über verschiedenste Berufe verschaffen.

22.03.2018

Am Dienstagabend, den 20.03.18, fand an der Grund- und Mittelschule Wasserburg ein Infoabend zum Thema „Mittelschule – was dann?“ statt. Hierfür wurden sowohl Vertreter der Wirtschaft, als auch benachbarter Schulen und die Agentur für Arbeit eingeladen. Stellvertretend hierfür konnten als Referenten Herr Munk und Frau Werdich-Munk von der Günzburger Steigtechnik, Frau Durst von der Agentur für Arbeit, Frau Gaisbauer von der Sozialpflegeschule in Krumbach, Herr Hafner von der Berufsschule Ursberg und Frau Albrecht als Beratungslehrerin gewonnen werden.